1. Home
  2. Release Notes
  3. Ruby 2.5 – 06.02.2023

Ruby 2.5 – 06.02.2023

Version 2.5.0.29207

https://www.troteclaser.com/en/learn-support/ruby-help/ruby-2-5-release-note

Neben neuen und verbesserten Funktionen erhalten Sie mit dieser Version zum ersten Mal Zugang zu Beta-Funktionen. Diese sind mit „Beta“ gekennzeichnet. Obwohl sie noch nicht endgültig sind, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sie schon jetzt zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Sie leisten einen aktiven Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung von Ruby.

Neue Funktionen:

Beta-Funktionen

Ab sofort stellt Trotec die Funktionen von Ruby auch im Beta-Status zur Verfügung. Benutzer mit Administratorrechten können Funktionen im Betastatus einfach aktivieren und deaktivieren. Wenn Funktionen deaktiviert werden sind diese auch für andere Benutzer nicht mehr sichtbar.

Rundgravur: Verbesserte Positionierung

Mit der verbesserten Rundgravur Funktion ist es nun möglich, ein Design zusammen mit dem Objekt zu drehen, indem es auf der Arbeitsfläche fixiert wird. Dies ermöglicht es, mehr als eine Grafik an verschiedenen Stellen des Objektes genau zu platzieren. Sparen Sie Zeit, indem Sie einen Jobs für mehrere Positionen haben, anstatt einen Job pro Position.

Aktuelles und beliebtes Material

In der Auftragsvorbereitung werden die 3 zuletzt verwendeten Materialien für Jobs in der Materialliste zuerst angezeigt. Außerdem können die 3 Lieblingsmaterialien gespeichert werden und werden direkt unter den zuletzt verwendeten Materialien angezeigt. Auf diese Weise können häufig verwendete Materialien direkt ausgewählt werden, ohne sie in einem zusätzlichen Schritt suchen zu müssen. Leistung und Geschwindigkeit werden direkt mit dem Material angezeigt. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.

Nesting (Beta)

Die (Beta) Nesting Funktion von Ruby kann einzelne oder gruppierte Vektoren, wie z. B. die Schnittlinien von Buchstaben oder Grafiken, automatisch so anordnen, dass der Arbeitsbereich und das Material optimal genutzt werden. Das spart Zeit und Material.

Profile zum Importieren (Beta)

Profile für den Import sind ein weiterer Schritt zur Automatisierung in Ruby. Weisen Sie Profile mit den gewünschten Material- und Layouteigenschaften zu, um Dateien automatisch über Ruby in die Queue Ihres Lasers zu laden.

Sie können Profile für wiederkehrende Aufträge erstellen. Material, Parameter, Position, Skalierung, Drehung und Verwendung der Rundgravur werden vordefiniert und gespeichert. Wenn Dateien in ein Profil importiert werden, werden sie automatisch an die Queue weitergeleitet.

Zeitersparnis: Überspringen Sie Entwurfs- und Vorbereitungsschritte und senden Sie Dateien mit vordefinierten Einstellungen direkt an die Produktion. Dies verkürzt den Arbeitsablauf nochmals enorm und ist ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung in und mit Ruby.

Schriftarten importieren (Beta)

Der direkte Font-Import ermöglicht die Verwendung eigener Fonts in Ruby. Fügen Sie die Schriftart einfach per Drag&Drop in dieses Menü ein.
Schriften können auch Remote und mit Run on Ruby Systemen importiert werden.
Fügen Sie Ruby benutzerdefinierte Schriftarten hinzu, um eine vollständige Textbearbeitung zu ermöglichen.

Hinweis: Importierte Schriften sind nur in Ruby verfügbar. Importierte Schriftarten sind nicht auf dem Computer/Windows installiert.

Verbesserungen und Aktualisierungen:

Vision Print&Cut: Registrierungsmarkierungen überspringen

Mit dem verbesserten Vision Print&Cut ist es nun möglich, schlecht oder nicht erkennbare Passmarken mit einem einfachen Mausklick zu überspringen. Daher muss nur eine minimale Anzahl von Passmarken erkannt werden, ohne dass die Genauigkeit des Schnitts beeinträchtigt wird. Das spart Material und Zeit.

Schriftgröße

Ruby erlaubt nun die direkte Eingabe einer Schriftgröße für Texte. So kann die Größe von Texten nicht nur über die Objekteigenschaften definiert werden, sondern es können insbesondere mehrere Texte mit der gleichen Schriftgröße versehen werden. Das funktioniert nicht nur bei mehreren Texten, sondern auch bei verschiedenen Schriftarten.

Denken Sie daran, dass Schriftarten in Ruby keine speziellen Maße wie mm oder Pixel haben.

Filter für die Firmware-Liste

Die Firmware-Liste, die während des Firmware-Updates angezeigt wird, wird nun auf der Grundlage der angeschlossenen Maschine gefiltert, so dass nur Firmware einer bestimmten Maschinenkategorie angezeigt wird.

Vision Design & Position Verbindungsstatus

Der Verbindungsstatus der Vision Design & Position Kamera wird nun in den Statusinformationen der Einstellungen angezeigt.

Material Effekte

In der Materialdatenbank wurde die Liste der Effekte an den unteren Rand der Materialeinstellungen verschoben, um mehr Platz für die Liste der Materialien zu schaffen.

Eingefügte Bilder automatisch anordnen

Die automatische Anordnung von Designs beim Hinzufügen zu einem Job ist jetzt auch für Bilder verfügbar, die direkt aus der Zwischenablage des Computers eingefügt werden.

Erweiterte Sprachunterstützung

Ruby ist jetzt auch in tschechischer Sprache verfügbar.

Aktualisierte Icons

Einige Symbole in Ruby, wie z. B. die „Stempelschulter“-Symbole, wurden aktualisiert, um die Funktionen deutlicher darzustellen

Fehlerbehebungen:

– Design-Array:

Werte, die für die Array-Grenzen eingegeben werden können, sind jetzt begrenzt. Die maximale Größe entspricht der Größe des Maschinentisches +/- der Größe des Designs.

– Kontextmenü Run on Ruby touch display deaktiviert:

Auf Ruby on Ruby Touch-Displays erschien bei Ausführen manchmal ein schwarzes Kontextmenü. Dieses Menü ist jetzt deaktiviert

– Timer für Print&Cut-Jobs:

Timer startet nur, wenn die Markierungen erkannt und der Laser gestartet wird

Bekannte Probleme:

– Prepare Bildschirm und Materialauswahl ist nicht sichtbar

Um das Problem zu lösen:

  • Exportieren Sie die Materialdatenbank.
  • Füge 3 neue Materialien hinzu und mache sie zu Favoriten.
  • Markieren Sie alle Einträge in der Materialdatenbank und löschen Sie alle Materialien (Menü unter den 3 Punkten). Es werden alle Einträge außer den 3 bevorzugten Materialien gelöscht.
  • Alles sollte wieder funktionieren. Bitte prüfen Sie, ob der Preparte Bildschrim wie gewohnt angezeigt wird.
  • Nun können Sie die ehemalige Materialdatenbank wieder importieren.

– Der Modus „Hohe Qualität“ ist nicht funktionsfähig (Workaround ist in Arbeit)

– Stempel werden ohne Stempelschulter graviert: manuelle Aktivierung des Reliefmodus für Gummistempelmaterialien zum Umgehen des Problems

– Print&Cut Passermarken-Erkennung: Vorschaufenster unten links zeigt keine Passermarke

– Print&Cut-Kalibrierung: Der Prozess kann einfrieren, wenn eine manuelle Bestätigung erforderlich ist. Drücken Sie die Wiedergabetaste des Geräts, um den Vorgang zu beenden.

– Print&Cut Überspringen von Registrierungsmarke: In seltenen Fällen kann der Prozess einfrieren. Um den Prozess fortzusetzen, öfnen Sie den oberen Deckel, oder starten die Maschine neu.

– Neue Funktionen nicht sichtbar: Löschen Sie Ihren Browser-Cache, um alle Funktionen korrekt anzuzeigen

Updated on 20. Februar 2023

Related Articles